Jede Marke hat ihre individuelle Story, die wir hörbar machen wollen. Hier haben wir einige Beispiele gelistet, die alle unter Audio Branding laufen, und doch sehr unterschiedlich voneinander sind.

Audio Branding (auch Sound Branding, Music Branding, Sonic Branding) bezeichnet den Gebrauch von Sound, um die Identität einer Marke, Organisation oder eines Produkts zu stärken.

Sonic Storytelling macht die Marke hörbar. Eine individuelle Klangkultur ermöglicht allen, die mit der Marke in Berührung kommen, diese auf emotionaler Ebene zu erleben und sich mit ihr auf lange Zeit zu verbinden.

Um bleibende emotionale Bindungen zwischen Zilegruppe und Marke zu schaffen, müssen Sound und Musik bedeutungsvoll und autentisch stark mit der Story der Marke verknüpft sein. Sound und Musik können helfen, eine klare emotionale Story zu kommunizieren und eine Marke fühlbar zu machen.

Effektives Audio Branding erzeugt klanggesteuerte Auslöser, durch die gewohnte Muster durchbrochen werden und die Aufmerksamkeit von z.B. Kunden erregt wird. Durch den Einsatz von Musik und Sound können positive Erlebnisse einer Marke und ihrer Story ins Gedächtnis zurückgerufen werden.

Um Sound erfolgreich in die Marke einzubinden ist es deshalb wichtig, Sound von Grund auf individuell auf die Marke zuzuschneiden. Jeder noch so kleine Aspekt einer Marke und ihrer Produkte muss durch die Wahl jedes einzelnen Klangs individuell abgebildet werden. Dadurch wird der Kern der Marke hörbar gemacht.

Audio Branding hat viele Gesichter. Verschiedene Vorgehensweisen sind notwendig, um hörbar zu machen, wofür Organisationen, Produkte und Marken stehen, oder um Userexperiences durch Sound zu intensivieren und die Beziehung einer Marke mit Ihrer Zielgruppe auszubauen und zu stärken.

Produkte können durch den Einsatz von Sound neu erlebt werden. Technische Geräte, v.a. mobile Endgeräte können durch Sound userfreundlicher und unterhaltsamer werden und dabei gleichzeitig eine Aussage darüber machen, wofür sowohl der User, als auch die Marke die dieses Erlebnis möglich macht, stehen.

Kollaborationen mit musikalischen Werken und Künstlern stellt für Organisationen und Marken eine weitere Möglichkeit dar, über Musik erlebbar zu werden, auch wenn sie mit Musik zunächst nichts zu tun haben. Sie stellen dadurch ihre Bereitschaft dar, Kultur zu unterstützen und für ihre Grundwerte und ästhetische Ausrichtung Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Soundscaping ist eine weitere Form von Audio Branding. Wie klingt Ihr Ladengeschäft? Durch strategisch eingesetzte Sounds und Musik wird das Kundenerlebnis im Laden beeinflusst und intensiviert.

Der allgemein gültige Grundsatz ist:

Menschen vergessen, welche Technik oder Wissenschaft in einer Marke oder einem Produkt steckt, aber sie werden nie vergessen, welche Gefühle die Marke/Produkt in ihnen hervorgerufen hat.